Bubble Soccer als Ferienprogramm – Spaß und Bewegung für Kids

bubble Soccer ferien

Die Ferienzeit ist für viele Kinder das Highlight des Jahres – endlich raus aus dem Schulalltag und rein ins Abenteuer! Doch wie schafft man ein Ferienprogramm, das nicht nur sinnvoll ist, sondern auch richtig Spaß macht? Die Antwort: Bubble Soccer!

Ob im Jugendzentrum, bei StadtwerkenVereinen oder in Freizeiteinrichtungen – Bubble Soccer ist die perfekte Mischung aus Bewegung, Lachen und Gruppenerlebnis. In diesem Artikel erfährst du, warum dieses Spielprogramm bei Kindern so gut ankommt und wie du es einfach in deine Ferienaktionen integrieren kannst.


✅ Warum Bubble Soccer ideal fürs Ferienprogramm ist

Kinder brauchen im Ferienprogramm vor allem eins: Abwechslung und Spaß. Und genau das bietet Bubble Soccer – mit einem einfachen Spielprinzip, jeder Menge Action und viel Raum für Gemeinschaftserlebnisse.

Vorteile im Überblick:

✅ Riesiger Spaßfaktor – auch für zurückhaltende Kinder
✅ Fördert Teamgeist und Bewegung ohne Leistungsdruck
✅ Für Kinder ab ca. 1,30 m Körpergröße geeignet
✅ Schnell erklärt, sicher gespielt
✅ Draußen oder in der Halle umsetzbar


💡 Einsatzmöglichkeiten in Ferienprogrammen

Bubble Soccer lässt sich flexibel an verschiedene Altersgruppen und Tagespläne anpassen – ideal für Feriencamps, Tagesprogramme oder Projekttage.

So kannst du Bubble Soccer einsetzen:

  • Einzeltag im Ferienprogramm (z. B. 2 Stunden Bubble Action mit Pausen & Spielen drumherum)
  • Teil eines Sporttages oder Outdoor-Camps
  • Abschluss-Highlight einer Ferienwoche
  • Station im Bewegungsparcours oder Mini-Olympiade

Ein Bubble Soccer Modul lässt sich auch mit Grillen, Spielen und Bastelangeboten kombinieren – für einen rundum gelungenen Ferientag!


📋 Was du für die Organisation brauchst

Ein Bubble Soccer Event ist schnell und unkompliziert vorbereitet. Wichtig ist, die Größe der Gruppen und das Alter der Kinder zu berücksichtigen.

Das brauchst du:

✅ Fläche: Wiese, Hartplatz oder Halle (mind. 15×25 m)
✅ Bubbles in Kindergröße
✅ Betreuung durch pädagogische Kräfte & Spielleiter*innen
✅ Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Wasser & ggf. Sonnenschutz
✅ Spielideen & klare Sicherheitsregeln (z. B. kein Tackling von hinten)

Für Kindergruppen bieten sich kurze Spielrunden (je 5–7 Minuten) mit Wechselpausen an, um Erschöpfung zu vermeiden.


🎯 Spielideen für Kindergruppen

Neben dem klassischen Bubble Fußball gibt es viele kindgerechte Varianten:

  • Bubble Sumo: Wer bleibt als Letztes im Kreis?
  • Last Kid Standing: Jeder gegen jeden – mit viel Lachen!
  • Bubble-Parcours: Mit Hindernissen und Aufgaben statt Torschüssen
  • Staffellauf in der Bubble: Teamspiel mit Bewegung und Koordination

💡 Tipp: Kleine Belohnungen oder Urkunden sorgen für zusätzliche Motivation.


📸 Extra: Das perfekte Social-Media-Motiv

Ein Bubble Soccer Tag ist nicht nur ein Spaß für die Kinder – sondern auch für die Öffentlichkeitsarbeit!
📸 Bunte Bilder, jubelnde Kinder und rollende Bubbles machen sich hervorragend in Newslettern, Social Media und auf Flyern.


🏁 Fazit: Bubble Soccer macht Ferienprogramme unvergesslich

Ob im Jugendzentrum, bei Stadtwerken oder bei der Ferienfreizeit – Bubble Soccer begeistert Kinder und Betreuer gleichermaßen. Es fördert Bewegung, stärkt die Gruppendynamik und sorgt für echte Highlights in der Ferienzeit.

Mit wenig Aufwand entsteht ein Event, das den Sommer für viele Kinder zu etwas ganz Besonderem macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert